Jede Musik ist zeitgenössisch
Ein Plädoyer für die Neugierde auf Neues
Essay von Elisabeth Kufferath
aus dem Buch: „Es ist das Leben!“ (Berg&Feierabend Verlag)
Ein Plädoyer für die Neugierde auf Neues
Essay von Elisabeth Kufferath
aus dem Buch: „Es ist das Leben!“ (Berg&Feierabend Verlag)
Elisabeth Kufferath interview at KMFA – 20 Oct 2022
Elisabeth Kufferath and KMFA host Dianne Donovan talk about Elisabeth‘s familial connection to the Albert Dietrich (1829-1908) violin concerto, about enjoying life as a violin and viola soloist, chamber musician, pedagogue and contemporary music advocate. Music by J.S. Bach and György Kurtág.
Elisabeth Kufferath im Gespräch mit Moderatorin Petra Rieß über die Sommerlichen Musiktage Hitzacker, ihr Leben zwischen Geige, Bratsche, solistischem Spiel und Kammermusik. Musik von Jean Sibelius, Elliott Carter, Bernd Alois Zimmermann, Kaija Saariaho, Andrea Perry, Felix Mendelssohn-Bartholdy…
Ein Interview in Corona-Zeiten im Podcast Klassik Daily von Holger Wemhoff:
Audio Interview auf www.concerti.de –>
Sendung vom 11. April 2020
Gast im Studio: Elisabeth Kufferath, Geigerin und Bratschistin
Schönes Gespräch mit Dr. Burkhard Egdorf über Lieblingsmusiken, den Wechsel zwischen Geige und Bratsche, das Unterrichten, die Liebe zur Kammermusik das Album ‚Two‘. Mit Werken von Schumann, Beethoven, Bach, Zimmermann, Berio und Freddy Mercury.
Beim NDR Kultur Foyerkonzert am 26. Februar spielte Elisabeth Kufferath im Landesfunkhaus am Rothenbaum unter anderem Musiken aus ihrer aktuellen CD „Two“ und erzählt von ihrem künstlerischen Leben.
Elisabeth Kufferath über das Musikmachen in Heimbach, über Neue Musik, das Tetzlaff Quartett.
4. Satz aus op. 13 von Felix Mendelssohn-Bartholdy (live aus Heimbach 2018)
aus der NDR-Sendung ‚Welt der Musik’ vom 2.7.2018, Redakteur: Ludwig Hartmann
Elisabeth Kufferath im Porträt über ihr Doppelleben als Geigerin und Bratschistin, ihre CD ‚Libero, fragile‘, die Zusammenarbeit mit Jan Müller-Wieland…
Deutschlandfunk Kultur – Tonart Klassik mit Philipp Quiring vom 09.04.2018
Hannoversche Allgemeine Zeitung
Artikel auf www.haz.de